Heizung erneuern: Optionen, Kosten & Förderung

Lassen Sie Ihre Heizung erneuern, profitieren Sie gleich mehrfach: Sie senken langfristig Ihre Energiekosten, werten Ihre Immobilie auf und reduzieren zudem den CO2-Ausstoß. Hier erfahren Sie, wann sich eine Modernisierung lohnt, welche Kosten auf Sie zukommen und was Sie bei der Anschaffung beachten sollten.

Neue Community von co2online: Dein Weg zum fossilfreien Zuhause; In jedem Haus steckt das Potenzial, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit unserer neuen Community "Vier Wende" entdeckst und nutzt du dieses Potenzial. Wir unterstützen dich dabei, dein Zuhause nachhaltig zu gestalten und Energie und Kosten zu sparen. Werde Mitglied und profitiere von Expertenwissen, Webinaren und den Erfahrungen anderer Hausbesitzer*innen. Hier klicken, um zur Vierwende Community zu gelangen.

ModernisierungsCheck: Heiztechnik prüfen

Erfahren Sie, ob Ihr Energieverbrauch fürs Heizen zu hoch ist – und wie viel Sie durch neue Heiztechnik oder andere Maßnahmen sparen können:

Bitte halten Sie Ihre Heizkostenabrechnung bereit.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Neue Heizung spart Geld und wertet Immobilie auf
  • Kosten reichen von 6.000 € bis über 30.000 €
  • Förderprogramme senken Investitionskosten
  • Online-Portale und Fachmessen bieten Orientierung

Heizung erneuern – das sind die Gründe

Eine Heizung zu erneuern kostet Geld, Zeit und in einigen Fällen auch Nerven. Es gibt dennoch viele Situationen, in denen der Austausch unabdingbar ist. Wenn der Heizkessel unerwartet ausfällt, beispielsweise, oder wenn Sie eine alte Immobilie übernehmen. In den meisten Fällen lohnt sich die Heizungsmodernisierung mittel- bis langfristig. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Alte Heizkessel verschwenden Energie

Die Heiztechnik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert. Neue Anlagen sind effizienter geworden und verbrauchen deutlich weniger Energie als alte Modelle. In Zeiten von steigenden Energiepreisen und hoher Abhängigkeit von ausländischen Importen ist das allein ein Grund, die alte Heizung zu erneuern.

Wann ein Heizkessel als veraltet gilt, dazu gibt es keine allgemeingültige Festlegung. In Fachkreisen wird davon ausgegangen, dass viele Heizungen nach etwa 15 Jahren einen Punkt erreichen, an dem sie nicht mehr zuverlässig arbeiten und Reparaturen immer häufiger notwendig werden.

Ersatzteile fehlen, Ausfallrisiko steigt

Mit zunehmendem Alter steigt auch bei Heizanlagen das Ausfallrisiko. Wenn es ausgerechnet in den sehr kalten Tagen passiert, kann es ungemütlich werden. Eine Notreparatur hilft zwar kurzfristig, aber ist, wie der Name es vermuten lässt, keine Dauerlösung. Holen Sie sich in solch einem Fall professionellen Rat, ob und wie lange sich der Betrieb noch lohnt oder ob es Zeit für eine Erneuerung ist.

Heizung erneuern: Austauschpflicht für Ü-30-Kessel

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) dürfen Gas- und Ölheizkessel ab einem Alter von mehr als 30 Jahren nicht mehr betrieben werden. Das Erneuern der Heizung wird dann zur Pflicht und der Heizkessel muss umgerüstet werden. Allerdings sind bisher Niedertemperaturkessel sowie Brennwertkessel (und damit so gut wie alle vorhandenen Heizungen) von der Austauschpflicht ausgenommen; ebenso Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, die das Gebäude bereits vor dem 1. Februar 2002 bewohnt haben.

Selbst wenn Sie nicht von der Pflicht betroffen sind: Sprechen Sie mit Fachleuten Ihres Vertrauens darüber. Denn neben den bereits erwähnten Risiken bringt eine moderne Heizung auch einige Vorteile mit sich:

Nach oben

Neue Heizung wertet die Immobilie auf

Insbesondere Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien tragen maßgeblich zur Wertsteigerung einer Immobilie bei. Denn Besitzer*innen solcher Heizsysteme müssen keinen CO2-Preis zahlen, der bekanntlich immer teurer wird. Darüber hinaus lassen sich moderne Heizanlagen meist bequem über Apps und Co. steuern. Auf der Couch liegen und gleichzeitig Heizkosten sparen – beides ist möglich.

Kosten & Amortisation beim Erneuern der Heizung

Welche Kosten eine Heizungserneuerung verursacht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn neben dem Heizsystem selbst gibt es noch zahlreiche Einflussfaktoren, die den Preis nach oben oder unten drücken.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • mögliche Kosten von 3.000 bis 35.000 Euro, üblicherweise mindestens 6.000 bis 9.000 Euro
  • Amortisation meist erst nach 15 bis 20 Jahren
  • Staatliche Förderprogramme senken den Preis um bis zu 40 Prozent
  • Kosten des Einbaus teilweise steuerlich absetzbar

Anschaffungs- und Betriebskosten einer neuen Heizung

Wie hoch sind der Anschaffungspreis und die laufenden Kosten? Für die meisten Hausbesitzer*innen sind dies zweifellos die zentralen Fragen, wenn es um den Kauf einer neuen Heizung geht. Aus den Gesamtkosten ergibt sich schließlich die Amortisation. Auch die zukünftige Verfügbarkeit des Energieträgers und die damit verbundene Preisentwicklung sind Aspekte, die in die Entscheidung mit einbezogen werden sollten, ebenso wie die Möglichkeit einer Förderung.

Wie lange es dauert, bis sich die neue Heizung amortisiert hat, ist ebenfalls wichtig für die Entscheidung. Dazu muss die Ersparnis an Betriebskosten dem Anschaffungspreis (abzüglich der Förderung) gegenübergestellt werden. Die Heizung hat sich amortisiert, wenn die Einsparungen die Anschaffungskosten übersteigen.

Zwischen 6.000 und 30.000 Euro inklusive Einbau

Je nach Heizungsart können sowohl die Investitionskosten als auch die laufenden Kosten stark variieren. So kostet zum Beispiel eine durchschnittliche Gasbrennwert­heizung (nur Wärmeerzeuger, keine Heizkörper, Verrohrung) zwischen 6.000 und 9.000 Euro inklusive Einbau. Eine hochmoderne Brennstoffzellen-Heizung dagegen kostet zwischen 30.000 und 35.000 Euro inklusive Zubehör und Einbau. Die Wärmepumpe liegt mit Investitionskosten ab 12.000 Euro zwischen den beiden Beispielen – und hat den Vorteil, nicht nur platzsparend, sondern mit Ökostrom auch besonders klimafreundlich zu sein. Eine Orientierung bietet die nachfolgende Tabelle:

Heizungsarten im Kostenvergleich

Kosten Einbau in EuroHeizkosten pro Jahr in Euro sonstige Betriebskosten3 in Euro
Wärmepumpe12.000-33.000 €1.280 €150 €
Holzpellets17.000–25.000 €895 €400 €
Solarthermie18.000–10.000 €0 €90 € 
Gasbrennwert6.000–9.000 €1.230 €220 €
BHKW215.000–30.000 €N. N.400 €
Brennstoffzelle230.000–35.000 €N. N.400 €
Fernwärme3.000–8.000 € 1.540 €0 €
Heizöl6.000–18.000 €1.010 €175 €

Anmerkungen: 1 Flachkollektor für Warmwasser & Heizungsunterstützung; 2 mit Erdgas, Brennstoffkosten verrechnet mit Erlös aus Stromerzeugung; 3 Wartung, Betriebsenergie pro Jahr

Quellen: Heizspiegel 2023, co2online, VZ NRW

Die obige Tabelle zeigt einen Überblick über die Kosten von Heizungen bezogen auf Einbau, Brennstoffe und Wartung im durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern. Bei einem Mehrfamilienhaus fallen die Kosten dementsprechend höher aus.

Nach oben

Heizung erneuern – Förderung vor allem für klimafreundliche Systeme

Wenn Sie sich für eine neue Heizung entscheiden, können Sie meist mit staatlicher Unterstützung rechnen. Ausnahmen gibt es bei Öl- und Gasheizungen, da sie während des Betriebs sehr viel CO2 ausstoßen. Der Einbau eines solchen Heizsystems wird daher nicht mehr gefördert. Bei allen anderen Heizungsarten erhalten Sie bis zu 40 Prozent Zuschuss! Heizungsförderung auf Bundesebene ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Abschnitt EM, zu finden.

Fördersätze der BEG EM 2023 im Überblick

StandardBoni*Boni*Boni*
Einzelmaßnahmen-zuschussZuschussiSFPHeizungs-TauschWärme-pumpe
Gebäudehülle15 %5 %
Anlagentechnik15 %5 %
Solarkollektoranlagen25 %10 %
Biomasseheizungen10 %10 %
Wärmepumpen25 %10 %5 %
Brennstoffzellen-
heizungen
25 %10 %
Innovative
Heizungstechnik
25 %10 %
Errichtung, Umbau Gebäudenetz (ohne Biomasse)30 %
Errichtung, Umbau Gebäudenetz (mit max. 25 % Biomasse für Spitzenlast)25 %
Errichtung, Umbau Gebäudenetz (mit max. 75 % Biomasse)20 %
Gebäudenetzanschluss25 %10 %
Wärmenetzanschluss30 % 10 %
Heizungsoptimierung15 %5 %

* Lassen sich miteinander kombinieren.

Neben den Förderprogrammen von KfW und BAFA gibt es auch regionale Förderungen, zum Beispiel von Bundesländern und Kommunen. Nicht alle Programme für den Austausch einer Heizung lassen sich kombinieren. Es gilt daher, die günstigste Kombination zu ermitteln. Für einen ersten Überblick sorgen Online-Ratgeber wie der FördermittelCheck. Außerdem können Rabattaktionen von Herstellern oder Dienstleistern genutzt werden.

Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie in unserem:

Fachartikel zur „Bundesförderung effizient Gebäude – BEG“

Heizung erneuern – Altbau anders als Neubau

Die Kosten einer neuen Heizung hängen stark von der eingesetzten Technik ab. Aber welches Heizsystem eignet sich für welchen Haustyp? Ist beispielsweise der Betrieb einer Wärmepumpe in einem Altbau sinnvoll? Darf man in einem Neubau noch Öl- und Gasheizungen einbauen? Eine grobe Orientierung bietet Ihnen die nachfolgende Tabelle:

Welches Heizsystem für welches Haus?

SystemeFür Altbau geeignetFür Neubau geeignetEmpfehlungen
Wärmepumpejajamöglichst großflächige Heizköper und gute Dämmung
Holzkesseljabedingt, aber grundsätzlich jaAls Einzellösungen für den Bestand gut geeignet. Bei Neubau besser auf andere Heizsysteme ausweichen
SolarthermiejajaDachausrichtung möglichst nach Süden
Gas-Brennwert-Kesseljajaab 2024 unter Umständen  Neueinbau möglich, dennoch besser auf Alternativen ausweichen
BHKWjaneinNur für Gebäude mit sehr hohem Wärmebedarf wirtschaftlich. Läuft meist mit Gas, daher nicht für Neubauten geeignet
Brennstoffzellejajanutzt Erdgas als Energieträger, Betriebskosten werden wegen CO2-Preis langfristig sehr hoch
Fernwärmejajasofern vorhanden eine gute Wahl
Öl-Brennwert-KesseljaneinBetriebskosten werden wegen CO2-Preis langfristig sehr hoch

 

Heizungserneuerung: Schritt für Schritt

Welche Heizung kommt infrage? Wie muss die Anlage dimensioniert sein? Wie viel Zeit sollte ich für die Installation einplanen? Der Kauf einer neuen Heizung wirft einige Fragen auf und erfordert eine gründliche Planung. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und was Sie beachten müssen, wenn Sie eine neue Heizung kaufen.

1. Welche Heizung?

Eine intensive Recherche sollte der erste Schritt beim Kauf einer neuen Heizung sein. Einen Überblick bieten Internet­seiten und Online-Ratgeber wie der Moderni­sierungs­Check. Auch der Besuch einer Handwerks­messe kann sich lohnen, um heraus­zufinden, welche Heizung infrage kommt. Suchen Sie ruhig auch das persön­liche Gespräch mit Freund*innen und Bekannten, die sich eine neue Heizung zugelegt haben. Zusätzlich sollten Sie sich von einer Heizungsfachkraft beraten beziehungsweise eine Energie­beratung durchführen lassen.

2. Heizung planen

Als nächstes geht es darum, sich für eine geeignete Heiztechnik zu entscheiden und die Heizung zu planen. Zentrale Fragen sind etwa die nach der Heizlast des Hauses und den Gebäudeeigenschaften, die notwendige Heizungsleistung und Ihre persönlichen Bedürfnisse wie den Warmwasserbedarf für Duschen und Baden. Prüfen Sie außerdem, welche Vorbereitungen Sie treffen müssen: Müssen neue Heizungsrohre montiert oder die bestehenden isoliert werden? Müssen neue Heizkörper her? Erst mit diesem Wissen ist es möglich, gemeinsam mit Expert*innen eine neue Heizung zu planen. Außerdem sollten Sie gemeinsam prüfen, ob die Optionen Photovoltaik oder Solarthermie für Sie infrage kommen.  

3. Heizung kaufen

Wenn es um den Kauf und die Finanzierung einer neuen Heizung geht, sollten Sie sich nicht nur über staatliche Förderprogramme und günstige Kredite, sondern auch über Rabattaktionen informieren. Oftmals gibt es auch regionale Förderprogramme, nach denen Sie sich bei lokalen Energieversorgern, städtischen Einrichtungen oder der Verbraucherzentrale Energieberatung erkundigen können. Einfacher sorgen Sie für einen ersten Überblick, indem Sie den FördermittelCheck nutzen. Holen Sie außerdem mehrere Angebote bei verschiedenen Handwerksbetrieben ein, um vergleichen zu können, bevor Sie eine neue Heizung kaufen.

4. Heizung einbauen

Für den Einbau Ihrer neuen Heizung sollten Sie mindestens ein bis zwei Tage einplanen. Im Anschluss nimmt der/die Handwerker*in im Idealfall einen hydraulischen Abgleich vor und stellt daraufhin auch den Heizungskessel optimal ein, damit die Heizung so energiesparend wie möglich betrieben werden kann. Lassen Sie sich die Steuerung der Heizung genau erklären und legen Sie gemeinsam mit der Fachkraft Nachtabsenkung und Warmwassertemperatur erstmalig fest.

Nach oben

Welche Heizung ist die richtige?

Welche Heizung für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer speziellen Situation ab. Die „beste“ aller Heizungen gibt es ebenso wenig, wie es die eine Standardsituation gibt. Entscheidend sind vor allem Ihr Wärmebedarf und die Eigenschaften des Gebäudes. Zudem müssen Sie klären, welcher Energieträger oder Brennstoff verwendet werden soll und für Sie am besten geeignet ist.

Welcher Brennstoff beziehungsweise Energieträger?

Der in Deutschland am häufigsten genutzte Brennstoff ist nach wie vor Erdgas. Im Vergleich mit anderen Heizungsarten ist eine Gasheizung bisher verhältnismäßig günstig – wenn man den steigenden CO2-Preis nicht mitrechnet. Moderne Gasbrennwertkessel arbeiten effizient und mit hohen Wirkungsgraden. Wenn es um die Sanierung einer alten Öl- oder Gasheizung geht, kann eine moderne Gasheizung eine geeignete Wahl sein – sofern der Wechsel auf eine umweltfreundliche Heizung nicht möglich ist. Der zweithäufigste Brennstoff ist bislang Heizöl – ebenfalls mit stark steigenden Preisen, und zudem mehr Platzbedarf und mehr CO2-Emissionen.

Im Neubau kommt dagegen bereits die Wärmepumpe, also Strom, am häufigsten als Energieträger zum Einsatz. Auch für viele Altbauten ist sie eine geeignete Option.

Beispiele für die Heizungsmodernisierung

Die Wege zur Modernisierung einer Heizung können so unterschiedlich sein wie die individuellen Anforderungen oder die Bedingungen eines Gebäudes. In unserem Praxistest Wärmepumpen haben wir sechs Hausbesitzer*innen auf ihrem Weg zum neuen Wärmeerzeuger begleitet und nach ihren persönlichen Erfahrungen gefragt. 

Nach oben

weiter

Autor: Jens Hakenes

Ansprechpartner für Stromkosten und Heizkosten

Zum Autor*innen-Profil

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloser Sanierungs-Kompass gibt praktische Tipps für Ihr energieeffizientes Zuhause!

Jetzt kostenlos sichern

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.