Studie: Gesetze bei Gebäudesanierung zahlen sich aus
Die von der Regierung geplanten Steueranreize zur Gebäudesanierung sind weiter in der Schwebe. Eine Studie zeigt: Der Heizenergieverbrauch deutscher Gebäude ist von 2002 bis 2010 um 22 Prozent gesunken. Gesetzliche Vorgaben sind der Grund dafür.
Im Rahmen der Energiewende wollte man Hausbesitzer durch Steueranreize zur Sanierung ihrer Gebäude ermutigen: Zehn Prozent der Sanierungskosten sollten zehn Jahre lang jährlich absetzbar sein. Das hätte dazu beigetragen, bis zum Jahr 2020 bis zu 20 Prozent Strom und Heizwärme einzusparen. Doch um Steuerausfälle zu vermeiden, stimmten die Länder im Bundesrat gegen das Vorhaben.
Energieeffiziente Sanierung fördern
Für die bisher erzielten Energieeinsparungen im Gebäudebereich waren staatliche Vorgaben zur Sanierung jedoch eine entscheidende Voraussetzung: Allein zwischen 2002 und 2010 ist der Heizenergieverbrauch um 2,75 Prozent pro Jahr zurück gegangen - insgesamt um durchschnittlich 22 Prozent. Das lag maßgeblich an der Einführung der Wärmeschutzverordnung im Jahr 1978 und später der Energieeinsparverordnung (EnEV). Das ergaben die Auswertungen von über einer Million Gebäudedaten, die co2online aufgrund seiner jahrzehntelangen Online-Energieberatung zur Verfügung stehen.
„Will Deutschland seine Klimaschutzziele bis 2020 erreichen, muss das Tempo bei der Ausschöpfung der vorhandenen Einsparpotenziale jetzt gesteigert werden.“, schlussfolgert Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer von co2online.
Heizatlas liefert aussagekräftige Daten
Seit vielen Jahren erstellt co2online Heizgutachten für Mieter und berät Bundesbürger zu allen Fragen rund um das Thema Energie. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft verfügt daher über umfangreiche Gebäudeenergiedaten, die etwa zehn Prozent der beheizten Fläche in Deutschland abdecken.
Das interaktive Informationstool Heizatlas von co2online informiert über den Heizenergieverbrauch und die Sanierungsquote von Wohngebäuden in Bundesländern, Kreisen und Kommunen. Diese Daten sind eine wichtige Voraussetzung für Strategieentwicklungen und Energieeffizienzsteigerung in der Zukunft.